Weinkarte

Ab einer Bestellung von 80,00€ versenden wir portofrei! Alle Preise enthalten 19% MwSt.

1. 2023er Riesling Q.b.A.
trocken
goldene Preismünze LWP ausverkauft 0,75l 7,50 €
(10,00€/1,0l)
2. 2024er Riesling CLASSIC
silbern Preismünze LWP
0,75l 7,50 € (10,00€/1,0l) ein typisch Rheingauer Riesling mit angenehmer Säure bei feiner Restsüße aus den höher gelegenen Weinbergen im Hattenheimer Schützenhaus mit einer lockeren und tonhaltigen Bodenstruktur.

3. 2024er Hattenheimer Schützenhaus Riesling Kabinett
trocken
goldene Preismünze LWP 0,75l 7,50 € (10,00€/1,0l)
Kräftig, aprikosenartige Fruchtaromen
4. 2024er Hattenheimer Schützenhaus Riesling Kabinett
halbtrocken
goldene Preismünze LWP 75l 8,00 € (10,67€/1,0l)
Exotische Fruchtaromen, kräftig und nachhaltig
5. 2023er Hattenheimer Schützenhaus Riesling Kabinett
golden Preismünze LWP
0,75l 8,00 € (10,67/1,0l) Reife Süße und Säure, an gelbe Früchte erinnernde Aromen.

6. 2024er Hattenheimer Schützenhaus Riesling Spätlese
trocken
goldene Preismünze LWP 0,75l 11,50 € 15,33€/1,0l)
Der kräftigste Riesling im Weingut aus dem Bergweg
7. 2023er Hattenheimer Rheingarten Riesling Spätlese
ALTE REBEN
halbtrocken ausverkauft goldene Preismünze LWP 11,50 €
(15,33€/1,0l)
8. 2024er Hattenheimer Schützenhaus Riesling Spätlese
trocken -im Holz gereift-
silberne Preismünze LWP 0,75l 11,50 € 15,33€/1,0l)
ein kräftiger, besonderer Wein mit extrem vielfältigen Aromen
9. 2023er Hattenheimer Schützenhaus R GG
goldene Preismünze LWP
0,75l 20,50 € (27,33€/1,0l) Sehr komplex mit besonderer Lagentypizität aus dem Bergweg.

10. 2011er Hattenheimer Schützenhaus Riesling Trockenbeerenauslese
goldene Preismünze LWP
edelsüß 0,50l 120,00 € (240,00€/1,0l)
Dieser Wein wurde in einer 2jährigen Junganlage im Bergweg geerntet. Die Trauben reduzierten sich durch optimale Sonneneinstrahlung. Extreme reife, exotische Fruchtaromen.
11. 2024er Grauburgunder Q.b.A.
trocken
ausverkauft 0,75l 8,00 € (10,67€/1,0l)
Rebsortentypische Säure, Fruchtaromen, die an Stachelbeere und reife Melonen erinnern, cremig im Abgang. Dieser Wein ist ein hervorragender Begleiter zu Spargelgerichten und Fisch.
12. 2023er 2024er Spätburgunder Rose
Kabinett
halbtrocken silberne Preismünze LWP 0,75l 7,50 €
(10,00€/1,0l)
13. 2022er Hattenheimer Engelmannsberg Spätburgunder Rotwein Q.b.A.
trocken
0,75l 8,50 € (11,33€/1,0l) Ein Rotwein mit süßkichenähnlichen Aromen, der 2 Jahre in Barriquefässern gereift ist

14. 2023er Secco trocken
0,75l
7,50 € (10,00€/1,0l) 70% Spätburgunder, 30% Grauburgunder machen diesen Secco zu einem besonderen, beerenfruchtigen Geschmackserlebnis.

15. 2023er Sekt.b.A. Pinot klassische Flaschengärung
brut
goldene Preismünze LWP 0,75l 12,50 € (16,67€/1,0l)
Liebhaber dieses Sektes werden von typischen, cremigen gereiften Burgundernoten verwöhnt
16. 2020er Sekt. b.A. Riesling klassische Flaschengärung
silberne Preismünze LWP
Preismünze LWP brut 0,75l 12,50 €
(16,67€/1,0l)
17. Angebot: Resteverkauf: 2019er Sekt b.A. Pinot klassische Flaschengärug ohne Dosage brut im Holz gereift
0,75l
5,00€ (6,67 €/l)




Hattenheimer Bergweg

Der Hattenheimer Bergweg der leider nicht als Einzellage definiert werden darf ist ein Teilstück im Hattenheimer Schützenhaus. Er liegt westlich von Hattenheim direkt oberhalb der Bahnlinie. Die Lage ist süd-südwestlich exponiert. Durch den Ort selbst wird er vor Kaltluft aus dem Osten und durch seine leichte Hangneigung auch von Nordwinden verschont. Die Bodenstruktur ist einzigartig. Ein hoher Kalk- und Kiesgehalt im Oberboden und ein tiefgründiger Lehmboden sorgen für sehr mineralische, säurearme und kräftige Weine. Die Vegetation ist hier am weitesten von allen Hattenheimer Lagen.




Hattenheimer Engelmannsberg

1321 schenkte der „Edelknecht Engilmann” von Hattenheim seine Weingüter dem Kloster Eberbach und auf ihn geht auch der Engelmannsberg zurück, der sich westlich der Straße von Hattenheim nach Kloster Eberbach erstreckt und bis an die Bahnstrecke grenzt. Der leicht ansteigende Hang ist südlich zur Sonne hin ausgerichtet und wird von tiefgründigen Lössen und Lösslehmen durchzogen, die für hohe Wasserhaltekapazitäten sorgen. Die Reben können ihre Wurzeln gut ausbreiten und werden auch in trockenen Jahren gut versorgt. Vereinzelt findet man hier alte Natursteinmauern zur Einfriedung der Weinberge, die auch Wärme speichern und nachts an die Reben abgeben. Aber auch eine Senke, in der sich im Winter Kaltluft sammelt und die damit gute Voraussetzungen für Eiswein liefert, findet man hier. Außerdem gilt der Engelmannsberg als hervorragendes Spätburgunderterroir in Hattenheim.




Hattenheimer Rheingarten

Ein Weinberg, dessen Wurzeln im Grundwasser des Rheins stehen und ca. 80 Jahre alt sind.




Hattenheimer Schuetzenhaus

Westlich des Ortes, direkt oberhalb des Pfaffenbergs zieht sich die Lage von 100 m über NN mit einer geringen Neigung bis auf 150 m über NN. Die Lage die nach Süd-Südwest exporniert ist, wird im Osten durch die Landstraße nach Kloster Eberbach und im Westen durch die Landstraße nach Hallgarten begrenzt. Die relativ lang gezogene Lage besitzt ein leichtes Westgefälle, welches sie vor extremen Ostwinden schützt. Der Name lässt auf eine Hütte schließen, die im Herbst dem "Traubenschütz" Schutz vor schlechter Witterung gewähren sollte. Dieser vertrieb aus den Weinbergen mit einer Schreckschußpistole die Stare, die sich an den süßen Trauben vergehen wollten. Im Bereich des Leimersbaches und im Bereich der Bundesstraße findet man Aueböden, die teilweise in tiefgründige Löße und Lößlehme übergehen. Teilweise findet man auch Beimengungen von teritären Mergelböden. Durch die tiefgründigen Böden sind hohe Wasserhaltekapatzitäten vorhanden, die bei trockenen Jahren ein hohes Nachlieferungspotenzial an Wasser und Nährstoffen sicherstellen. Somit sind die Voraussetzungen für extraktreiche Weine gegeben.